Zusammenfassung
Unter 590 Obduktionen von Patienten mit Leukämien und malignen Lymphomen aus den Jahren
1976 bis 1983 fanden sich 89 Fälle mit tiefen Mykosen (15 %). In den letzten drei
Jahren stieg die Mykosefrequenz erheblich an, obwohl heute wirksame antimykotische
Medikamente zur Verfügung stehen. Die Zunahme trat besonders bei akuten Leukämien
auf, fand sich aber auch bei chronischen myeloischen Leukämien und bei hochmalignen
Non-Hodgkin-Lymphomen, nicht jedoch bei niedrig-malignen Non-Hodgkin-Lymphomen. Beim
Morbus Hodgkin und bei Plasmozytomen war eine opportunistische Pilzinfektion selten.
Histologisch überwogen Candidosen und Aspergillosen. Bei etwa 70 % der tiefen Mykosen
handelte es sich um eine schwere, den Krankheitsverlauf entscheidend bestimmende Infektion.
Aus dieser retrospektiven Analyse läßt sich schließen, daß das Auftreten einer Mykose
vor allem durch drei Faktoren beeinflußt wird: 1. die antineoplastische Therapie,
2. die Art des Grundleidens und 3. die Intensität supportiver Maßnahmen.
Abstract
Of 590 autopsies during the period 1976 to 1983 in patients with leukaemia and malignant
lymphomas there were 89 cases (15 %) involving deep-seated mycoses. In the last three
years the frequency of mycotic infections has risen considerably even though effective
drugs are available today. The increase occurred particularly in acute leukaemias
but was also found in chronic myelogenous leukaemias and in cases with high-malignancy
non-Hodgkin lymphomas. An opportunistic fungal infection in Hodgkin's disease and
in patients with plasmocytoma was rare. Candidosis and aspergillosis predominated
histologically. About 70 % of deep-seated mycoses were severe infections having a
decisive influence on the course of the disease. On the basis of this retrospective
analysis it can be concluded that the occurrence of mycoses is influenced, first and
foremost, by 3 factors: 1. The antineoplastic therapy 2. The nature of the underlying
disease 3. The intensity of the supportive measures.